Hausgewerbetreibende

Hausgewerbetreibende
I. Arbeitsrecht:Nach Heimarbeitsgesetz (HAG) vom 14.3.1951 (BGBl I 191) m.spät.Änd. und DVO i.d.F. vom 27.1.1976 (BGBl I 221) m.spät.Änd. Personen, die in eigener Arbeitsstätte (Wohnung oder Betriebsstätte) wie  Heimarbeiter im Auftrag von  Gewerbetreibenden oder  Zwischenmeistern mit nicht mehr als zwei fremden Hilfskräften Waren herstellen, bearbeiten oder verpacken und selbst wesentlich mitarbeiten, evtl. Roh- und Hilfsstoffe selbst beschaffen.
- Vgl. auch  Heimarbeit.
II. Sozialversicherung:Selbstständig Tätige, die in eigener Arbeitsstätte im Auftrag und für Rechnung von Gewerbetreibenden, gemeinnützigen Unternehmen oder öffentlich-rechtlichen Körperschaften gewerblich arbeiten, auch wenn sie Roh- und Hilfsstoffe selbst beschaffen oder vorübergehend für eigene Rechnung tätig sind (§ 12 I SGB IV) mit freier Bestimmung über Arbeitszeit und Arbeitsverlauf. Die Arbeitsstätte kann in der Wohnung oder in einer eigenen Betriebsstätte sein. Der H. darf auch Mitarbeiter beschäftigen.
III. Gewerbesteuerrecht:H. unterliegen der Gewerbesteuerpflicht. Die Steuermesszahlen für den  Gewerbeertrag ermäßigen sich gegenüber den für natürliche Personen und Gesellschaften festgesetzten Steuermesszahlen auf 56 Prozent. Betreibt ein H. noch eine andere gewerbliche Tätigkeit und sind beide Tätigkeiten als eine Einheit anzusehen, so tritt die Ermäßigung der Steuermesszahlen nur ein, wenn die Tätigkeit als H. überwiegt (§ 11 III 1 GewStG, § 22 GewStDV).

Lexikon der Economics. 2013.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hausgewerbetreibende — Der Begriff Hausgewerbetreibende entstammt dem deutschen Sozialversicherungsrecht und bezeichnet eine bestimmte Gruppe von Selbstständigen. Gesetzlich normiert ist der Begriff in § 12 SGB IV. Begriff Hausgewerbetreibende sind selbstständig tätige …   Deutsch Wikipedia

  • Hausgewerbetreibende — Haus|ge|wer|be|trei|ben|de, der u. die (Rechtsspr.): jmd., der in eigener Arbeitsstätte mit nicht mehr als zwei fremden Hilfskräften im Auftrag von Firmen o. Ä. Waren herstellt, bearbeitet od. verpackt …   Universal-Lexikon

  • Hausgewerbetreibender — Der Begriff Hausgewerbetreibende entstammt dem deutschen Sozialversicherungsrecht und bezeichnet eine bestimmte Gruppe von Selbstständigen. Gesetzlich normiert ist der Begriff in § 12 SGB IV. Begriff Hausgewerbetreibende sind selbstständig tätige …   Deutsch Wikipedia

  • Heimarbeit — Unselbstständige Heimarbeit ist eine Form der Lohnarbeit (bzw. der nicht selbstständigen Erwerbsarbeit), bei der der Arbeitsplatz entweder in der eigenen Wohnung oder in selbst gewählter Arbeitsstätte der Beschäftigten liegt, während der… …   Deutsch Wikipedia

  • Zwischenmeister — Als Zwischenmeister wird jemand bezeichnet, der die ihm übertragene Arbeit an Heimarbeiter oder Hausgewerbetreibende weitergibt bzw. verteilt. Der Zwischenmeister ist dabei meist kein Arbeitnehmer im sozialrechtlichen Sinn. In der Textilindustrie …   Deutsch Wikipedia

  • Zwischenmeisterei — Als Zwischenmeister wird jemand bezeichnet, der die ihm übertragene Arbeit an Heimarbeiter oder Hausgewerbetreibende weitergibt bzw. verteilt. Der Zwischenmeister ist dabei meist kein Arbeitnehmer im sozialrechtlichen Sinn. In der Textilindustrie …   Deutsch Wikipedia

  • Berliner Gesellenkrankenkassenwesen im 19. Jahrhundert — Das Berliner Gesellenkrankenkassenwesen im 19. Jahrhundert war zunächst nur für die Krankenversorgung von Gesellen innerhalb einer Zunft gedacht und wandelte sich zu einer Pflichtkrankenversicherung für alle, die im jeweiligen Handwerk keine… …   Deutsch Wikipedia

  • Rentenversicherung — Ren|ten|ver|si|che|rung [ rɛntn̩fɛɐ̯zɪçərʊŋ], die; , en: Versicherung, die für die Rente aufkommt: die Beiträge für die gesetzliche Rentenversicherung werden automatisch vom Gehalt abgezogen. * * * Rẹn|ten|ver|si|che|rung 〈f. 20〉 Versicherung,… …   Universal-Lexikon

  • Hausgewerbetreibender — Hausgewerbetreibender,   Person, die in eigener Arbeitsstätte (Wohnung oder Betriebsstätte) im Auftrag von Gewerbetreibenden oder Zwischenmeistern mit nicht mehr als zwei fremden Hilfskräften oder Heimarbeitern Waren herstellt, bearbeitet oder… …   Universal-Lexikon

  • arbeitnehmerähnliche Personen — 1. Begriff: Personen, die – ohne ⇡ Arbeitnehmer zu sein – in wirtschaftlich abhängiger Stellung für andere Arbeit leisten und wegen ihrer wirtschaftlichen Abhängigkeit sozialen Schutz verdienen. A.P. im Sinn des ArbGG sind z.B. die in Heimarbeit… …   Lexikon der Economics

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”